DE

Wonach suchst du?

Je hebt een cadeau gevonden!

Stuur als eerste een screenshot naar Romy om je beloning in ontvangst te nemen
Terug naar home

Land

  • Niederlande
  • Belgien
  • Deutschland
  • Italien
  • Spanien
  • Frankreich

Sprache

  • Nederlands - (NL)
  • English - (EN)
  • Deutsch - (DE)
  • Italiano - (IT)
  • Français - (FR)
  • Español - (ES)
Unbeschwerter Autourlaub mit Ihrem Baby oder Kleinkind
  • Baby

  • Kleinkind

Nûby

Überlebenstipps: ein sorgenfreier Urlaub im Auto mit Ihrem Baby oder Kleinkind

Aaah, Urlaub! Die Koffer sind gepackt, das Out-of-Office steht bereit und das Auto glänzt, um Sie an ein sonniges Ziel zu bringen. Gehört zu Ihrer Reisegruppe ein Baby? Dann könnte Ihre Urlaubsangst mit zusätzlichem Stress gewürzt sein. Aber keine Sorge: Mit diesen praktischen Überlebenstipps können Sie Ihre Reise entspannt beginnen.

Tipp #1: Wählen Sie die richtige Abfahrtszeit

Manche Eltern reisen gerne spät in der Nacht, damit die Kinder durchschlafen können. Großes Plus: Es gibt auch gleich weniger Staus im Hintergrund. Dies ist eine gute Option, wenn Sie sich mit Ihrem Partner als Fahrer abwechseln können.

Sie bevorzugen die Fahrt bei Tageslicht? Dann fahren Sie früh am Morgen los. Dann kann Ihr Kind in den ersten Stunden im Auto ein Nickerchen machen. Erste Pause: Frühstück!

Nehmen Sie einen Wärmesensorlöffel von Nûby mit um auch unterwegs zu wissen ob das Essen nicht zu heiß erhitzt wurde
Nehmen Sie einen Wärmesensorlöffel von Nûby mit, um auch unterwegs zu wissen, ob das Essen nicht zu heiß erhitzt wurde.

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Versuchen Sie, Ihre Fahrt so ausgeruht wie möglich anzutreten, und beginnen Sie Ihre Fahrt nicht nach einer schweren Mahlzeit. Das gilt nicht nur für den Magen des Fahrers, sondern auch für den der Fahrgäste.

Tipp #2: Machen Sie regelmäßig Pausen

Während einer Autofahrt ist nichts so heilig wie die Pause. Versuchen Sie also, mindestens alle 2 Stunden eine Pause einzulegen. Nicht nur für Ihre Beine: Auch ein Kind braucht Bewegung. Wenn möglich, suchen Sie einen Parkplatz in der Nähe einer Wiese oder eines Spielplatzes, damit Ihr Baby 15 Minuten lang auf einer Decke spielen kann.

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz im Freien um zu verschnaufen
Suchen Sie sich einen ruhigen Platz im Freien, um zu verschnaufen.

Sie können Ihre Pause auf vielerlei Weise füllen: ein Sanitärstopp, Essen, Stillen... Die einzigen Verpflichtungen: immer die Beine strecken, ein paar Schlucke Wasser trinken und prüfen, ob die Temperatur im Auto noch erträglich ist. Ist das Auto noch ausreichend gelüftet?

Bereiten Sie also die Reiseroute so gut wie möglich vor. Wo können Sie das Auto anhalten? Werden Sie unterwegs auf eine Tankstelle mit Spielplatz stoßen? Diese Abwechslung wird die Moral für den Rest der Reise hochhalten.

PS: Hat Ihr Partner keinen Führerschein? Dann machen Sie zwischendurch extra viele Pausen.

Tipp #3: Halten Sie es sicher

Ein sicherer Urlaub mit dem Auto beginnt schon vor der Abfahrt. Lassen Sie Ihr Auto vorher in der Werkstatt überprüfen (Reifendruck, Öl, Klimaanlage usw.), damit Sie unbesorgt losfahren können. Vergewissern Sie sich auch, dass der Kindersitz richtig und sicher eingebaut ist. Babys sitzen am besten mit Blick auf die Fahrtrichtung. Mit einem Baby-Autospiegel, der an der Kopfstütze des Rücksitzes befestigt wird, können Sie Ihr Kind von Zeit zu Zeit (liebevoll) im Auge behalten.

Doch Sicherheit geht über den Sitz hinaus. Informieren Sie sich vorher über den Wetterbericht, um die Temperatur im Auto abzuschätzen. Ist es kalt? Lassen Sie Ihr Kind im Auto keinen dicken Mantel tragen, da die Sicherheitsgurte dann nicht richtig schließen. Arbeiten Sie stattdessen mit Schichten, Decken und weicher Kleidung (z. B. Jogginghosen). Draußen ist es brütend heiß? Verwenden Sie Sonnenschirme gegen die pralle Sonne und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Und schließlich sollten Sie keine losen Gegenstände im Auto herumliegen lassen. Alles, was bei einer plötzlichen Bremsung in die Luft fliegen kann, stellt ein Risiko dar. Verstauen Sie also Spielzeug, Wasserflaschen und andere Gegenstände sicher. Ein herumfliegender Schnuller ist weniger gefährlich, aber befestigen Sie ihn sicherheitshalber an einem Schnullerband.

Kein Drama mit Schnullern auf dem Rücksitz mit einem Schnullerband
Kein Drama mit Schnullern auf dem Rücksitz mit einem Schnullerband
Erste Hilfe beim Weinen

Heulkrampf auf dem Rücksitz? Die Emotionen können sich schnell legen, wenn Sie selbst ruhig bleiben. Flüchten Sie also nicht gleich mürrisch auf den Pannenstreifen, sondern versuchen Sie, den schmollenden Beifahrer abzulenken. Singen Sie ein Lied, lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die Landschaft („Oh, ein Pferd!“) oder übertragen Sie diese Aufgabe Ihrem Co-Piloten - falls Sie einen haben.

Tipp #4: Packen Sie Ihr Gepäck klug ein

Der Vorteil einer Reise mit dem Auto: Sie können viel mehr Gepäck mitnehmen als im Flugzeug. Aber wie organisiert man all diese Taschen? "Teile und herrsche", lautet die Devise. Teilen Sie Ihr Gepäck in zwei Teile auf: einen für unterwegs und einen für den Zielort. Auf diese Weise müssen Sie während der Reise nicht in Ihrem überfüllten Koffer nach dem einen geliebten Kuscheltier suchen.

Die Tasche für unterwegs

Dieses Gepäckstück (oft eine geräumige Wickeltasche) enthält alles, was Sie während der Reise schnell zur Hand haben wollen. Was gehört da unbedingt rein? Denken Sie an Windeln, Feuchttücher, eine Wickelunterlage und Ersatzkleidung für Unfälle unterwegs - für die Kleinen und ihre Fahrer.

Legen Sie auch einen Platz für Ersatzschnuller, ein Nackenkissen, den Lieblingsteddy, eine Decke und etwas Unterhaltung bereit. Bücher, CDs, Hörbücher, kleines Spielzeug (am besten ohne zu viele Teile) und ein Spielmobil können bei endlosen Autobahnfahrten wahre Wunder bewirken.

Maßgeschneiderte Ernährung für unterwegs

Wählen Sie gesunde Knabbereien (Vollkorncracker, Rohkost ...) und packen Sie sie in eine gut verschließbare Snackschale. Eine Kühlbox ist ideal für Joghurt, Sandwiches, frisches Obst und Wasserflaschen

Wird Ihr Baby mit der Flasche gefüttert? Dann nehmen Sie eine Thermoskanne mit heißem Wasser mit und eventuell einen RapidCool, um die Flasche schnell und sicher auf die richtige Temperatur zu bringen.

Das Gepäck für Ihr Reiseziel

Alles, was Sie erst bei Ihrer Ankunft auspacken müssen, gehört in den Koffer. Einige Beispiele:

  • Bademode
  • Sonnenschutzmittel
  • Pflegemittel
  • Babyphone
  • Hochstuhl
  • Babybett (falls Ihr Ferienhaus nicht über ein solches verfügt)
  • ... und viele Extras - extra Essen, extra Wasser, extra Lätzchen....

Hat Ihr Kind besondere Vorlieben bei der Ernährung oder Pflege, zum Beispiel aufgrund von Allergien oder empfindlicher Haut? Dann kaufen Sie zu Hause einen größeren Vorrat und nehmen Sie ihn mit, denn diese Produkte sind an Ihrem Reiseziel vielleicht nicht so leicht zu finden wie zu Hause.

Wasserdichte Latzchen haben einen doppelten Vorteil weniger Packen und weniger Wasche wenn Sie nach Hause kommen
Wasserdichte Lätzchen haben einen doppelten Vorteil: weniger Packen und weniger Wäsche, wenn Sie nach Hause kommen.

Tipp #5: Nehmen Sie genügend Medikamente mit

Ein Unfall kommt nie allein, auch nicht über Grenzen hinweg. Bringen Sie also eine Reiseapotheke mit den wichtigsten medizinischen Hilfsmitteln mit:

  • Paracetamol (die richtige Dosis für Ihr Kind)
  • Etwas gegen Reisekrankheit
  • Ein Thermometer
  • Salbe gegen Insektenstiche
  • Pflaster
  • Desinfektionsmittel
  • Alle verschreibungspflichtigen Medikamente

Bevor Sie abreisen, sollten Sie auch die Apotheke besuchen. Dort finden Sie, vor allem im Sommer, praktische Reisepackungen.

Vergessen Sie den Papierkram nicht

Auch Babys und Kinder brauchen je nach Reiseziel einen Reisepass (oder Kids-ID). Informieren Sie Ihre Gemeinde rechtzeitig, denn die Beantragung kann manchmal eine Weile dauern. Beantragen Sie auch eine europäische Krankenversicherungskarte.

Reisen Sie allein mit Ihrem Kind? In einigen Ländern benötigen Sie dafür eine Reisegenehmigung.

Bonus-Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste ...

... und vervollständigen Sie sie nach jeder Reise. Auf diese Weise wird Ihr Reisen und Packen mehr und mehr zu einer vertrauten Routine.

Ein guter Anfang ist die halbe Miete (?)

Selbst mit der besten Vorbereitung und acht kostbaren Stunden Schlaf kann man nicht erwarten, dass alles reibungslos abläuft. Manchmal muss man fünf, acht, zehn Mal anhalten. Manchmal landen Snacks überall im Auto, nur nicht im Mund des schimpfenden kleinen Konsumenten. Und manchmal ist man schon übermüdet, wenn der Urlaub noch gar nicht begonnen hat.

Aber kein Grund zur Panik. Mit ein wenig Planung und den richtigen Dingen im Gepäck wird die Autoreise mit der Familie zu einer tollen Erinnerung.

Verwandte Artikel

Bleiben Sie informiert

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Updates und exklusiven Angeboten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Inhalte direkt in Ihren Posteingang.

E-Mail Adresse

*
Newsletter bg

Diese Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis zu bieten. Möchten Sie mehr wissen? Lesen Sie die Cookie-Richtlinie über die Schaltfläche „Weitere Informationen“ oder legen Sie unten Ihre eigenen Präferenzen fest.

Weitere Informationen