Die Organisation eines Spieledate oder einer Party für Ihr Kind: Kommen Sie da schon ins Schwitzen? Das muss zum Glück nicht sein, denn mit einer guten Vorbereitung wird es sowohl für die Kinder als auch für die organisierenden Eltern ein toller Tag. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie ein Spieledate oder eine Party planen und eventuelle Streitigkeiten schnell entkräften können.
Tipp #1: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
Gut geplant ist halb gewonnen. Kinder haben zu bestimmten Tageszeiten einen natürlichen Energieschub, den Sie geschickt für Ihr Spieledate oder Ihre Party nutzen können. Für Kleinkinder (1-3 Jahre) ist der Vormittag oder der frühe Nachmittag der ideale Zeitpunkt, da sie später oft ein Schläfchen brauchen. Kleinkinder (3-5 Jahre) und ältere Kinder werden am besten am späten Vormittag oder Nachmittag eingeladen.
Rechnen Sie je nach Alter mit anderthalb bis zwei Stunden für ein Spieledate und zwei bis drei Stunden für eine Geburtstagsparty. Das liegt daran, dass es bei Spieledates um spielerische soziale Kontakte ohne allzu viel Struktur geht, während Partys eher ein geplantes Programm haben - und das interessiert die Kinder auch länger.
Versuchen Sie, nichts kurz vor oder nach dem Mittag- oder Abendessen einzuplanen, damit die Kinder nicht durch Heißhungerattacken oder ein Essenskoma abgelenkt werden.
Tipp #2: Begrenzen Sie die Anzahl der Kinder
Ein bis drei Freunde reichen für ein Spieledate aus; so bleibt es gemütlich und überschaubar. Außerdem fühlen sich die Kinder dadurch mehr einbezogen (sprich: weniger ausgeschlossen) - das führt zu weniger Streit, Eifersucht und Chaos. Für Geburtstagsfeiern gilt die Faustregel „ein Kind pro Lebensjahr“: zum Beispiel vier Kinder für einen Vierjährigen.
Sie laden eine größere Gruppe ein? Dann sollten Sie einen zusätzlichen Erwachsenen engagieren, der Ihnen hilft, alle Aktivitäten (und Kinder) im Griff zu behalten.

Tipp #3: Bestimmen Sie den geeigneten Standort
Spieledates lassen sich am besten zu Hause organisieren, aber für eine Party können Sie aus einer Reihe von Möglichkeiten im Freien wählen. Der Park um die Ecke, ein (überdachter) Spielplatz, ein Kindermuseum oder ein Bauernhof, ein Zoo... Wenn Sie Aktivitäten im Freien organisieren, denken Sie daran, zu reservieren (falls nötig) und einen Plan B für den Fall von schlechtem Wetter aufzustellen.
Möchten Sie die Party lieber in Ihren eigenen vier Wänden veranstalten? Dann richten Sie eine spezielle Spielecke mit Spielzeug und weichen Kissen ein. Denken Sie auch an eventuelle Geschwister: Können sie mitmachen? Oder sind sie noch zu klein oder schon zu alt? Dann planen Sie rechtzeitig einen Babysitter ein.
Schicken Sie den Eltern ein paar Wochen im Voraus eine Einladung mit den wichtigsten Informationen: Datum, Uhrzeit, Ort und was genau Sie tun werden. Bitten Sie auch darum, eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten sowie eine Telefonnummer für Notfälle mitzuteilen.
Bonustipp: Verschicken Sie die Einladungen per Post. Lassen Sie sie nicht im Klassenzimmer verteilen, denn das ist für Kinder, die nicht auf der Gästeliste stehen, nicht so schön.
Tipp #4: Planen Sie geeignete Aktivitäten und Spiele
Jedes Spieledate und jede Party braucht maßgeschneiderte Aktivitäten. Keine Sorge: Sie müssen wirklich nicht lange suchen. Was passt zum Alter der Kinder??
- Kleinkinder: Lieder singen, im Sandkasten toben, Blöcke stapeln, Sinnesspiele…
- Vorschulkinder: Schminken, ein einfacher Hindernisparcours mit Kissen und Tunneln, ein verkleideter „ Catwalk“ ...
- Ältere Kinder: Muffins oder Kekse verzieren, eine Schatzsuche, ein Mini-Turnier mit zwei Mannschaften und klassische Spiele (Sackhüpfen, Tauziehen usw.) ...

Tipp #5: Halten Sie Essen und Getränke einfach
Schreiben Sie Ihre Einkaufsliste eine (oder zwei) Wochen im Voraus und setzen Sie dabei ganz auf einfache, gesunde und kinderfreundliche Snacks. Denken Sie an Gemüse mit Hummus, Obst (als Salat oder Spieße), Mini-Sandwiches, Frozen Yogurt Friscos oder Popcorn in kleinen Schalen für einen schnellen und leichten Knabberspaß. Sie bevorzugen eine große Geburtstagstorte mit Schlagsahne aus der Bäckerei? Auch das ist kein Problem - tun Sie einfach das, womit Sie sich als Eltern am wohlsten fühlen.

Gibt es Kinder mit Unverträglichkeiten oder Allergien ? Dann geben Sie ihnen separate Optionen, damit sie sich nicht ausgeschlossen fühlen.
Tipp #6: Wählen Sie ein Thema für mehr Spaß
Mit einem farbenfrohen Thema wird es viel einfacher, Dekoration, Snacks, Spiele usw. aufeinander abzustimmen. Einige Klassiker: Superhelden, Prinzen und Prinzessinnen, Dschungeltiere, Gesichtsbemalung, eine Bastel- oder Verkleidungsparty, Regenbögen
Sie können auch einige Teile Ihrer Party „auslagern“ und einen Clown, einen Zauberer oder andere Unterhaltungskünstler engagieren. Buchen Sie diese ein paar Wochen im Voraus und überprüfen Sie die Bestätigungs-E-Mail ein paar Tage vor dem großen Tag.

Tipp #7: Machen Sie Ihr Spielzimmer ein bisschen sicherer
Schieben Sie große Möbel zur Seite (wenn möglich) und entfernen Sie kleine Gegenstände oder Teile, an denen Kinder ersticken könnten. Stehen in Ihrem Wohnzimmer wertvolle Gegenstände? Dann ist es jetzt Zeit, die teure Vase in Sicherheit zu bringen.
Füllen Sie auch Ihren Erste-Hilfe-Kasten im Voraus auf, damit Sie auf eventuelle Unfälle vorbereitet sind. Vergessen Sie die bunten Pflaster nicht!
Wenn Sie eine Geburtstagsparty für Ihr Kind organisieren, wird diese Frage im Vorfeld der Feierlichkeiten sicher einige Male auftauchen. Tauschen Sie zum Beispiel in einer gelegentlichen Gruppe auf WhatsApp eine Wunschliste aus, einschließlich eines (realistischen) Budgets, damit sich die Eltern miteinander abstimmen oder planen können. Keine Inspiration? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren praktischen Geschenkführer.
PS: Kann das Geburtstagskind es nicht abwarten, das süße Geschenkpapier aufzureißen? Sie können die großzügigen Geber mit einem lustigen „Auspackspiel“ belohnen.
Tipp #8: Aktualisieren Sie Ihre Konfliktmanagement-Fähigkeiten
Früher oder später werden die kleinen Gäste müde oder wollen ein begehrtes Spielzeug nicht mehr teilen - klassische Zutaten für Streit. Versuchen Sie in solchen Fällen immer, ruhig zu bleiben und nicht sofort einzugreifen: Manche Kinder können das Problem schnell selbst lösen.
Müssen Sie trotzdem eingreifen? Stellen Sie die Kinder dann vor die Wahl („Wollt ihr erst spielen und dann tauschen, oder suchen wir uns gemeinsam etwas anderes aus?“) oder beschreiben Sie die Situation ("Ihr wollt beide unbedingt mit diesem Teddybären spielen. Wie können wir das lösen?"). Sie können dabei mit Zeitmessern arbeiten, damit die Kinder gezielt abwechselnd spielen können - Bonuspunkte, wenn Sie einen schönen Kochtimer oder eine bunte Sanduhr haben.
Denken Sie auch daran, gehorsame Kinder mit einem aufrichtigen Kompliment zu belohnen („Wie lieb von dir!“).

Tipp #9: Sorgen Sie für ein schönes Andenken
Vor allem bei Geburtstagsfeiern freuen sich Kinder, wenn sie ein kleines Andenken mit nach Hause nehmen können. Das muss gar nicht teuer sein: eine Seifenblasenflasche, ein selbst gebasteltes oder verziertes Törtchen (wenn es überlebt hat), ein Aufkleber ... Eine Kinderhand ist schnell gefüllt, auch nach stundenlangem Spaß.
Kinder brauchen nicht viel, um Spaß zu haben, und sind oft schon glücklich, wenn sie zusammen sind. Seien Sie also nicht zu streng mit sich selbst, entspannen Sie sich und machen Sie sich klar, dass Unordnung und Streitereien zur Erfahrung dazugehören.

Viel Spaß!