Eine bunte Trinkflasche: Für Erwachsene ist sie oft nicht mehr als ein funktionaler Gegenstand – Flüssigkeitszufuhr in einem auffälligen Design. Für Kinder ist eine bunte Trinkflasche jedoch viel mehr: eine Quelle der Freude, etwas Vertrautes, manchmal sogar ein Kuscheltier ... Aber warum mögen Kinder bunte Trinkflaschen so gerne? Und wie vermeidet man Tränen, wenn es Zeit für eine neue Flasche ist?

Der Einfluss von Farben auf Kinder
Farben haben einen direkten Einfluss auf unsere Emotionen, und bei Babys und Kleinkindern ist dieser Effekt noch stärker. Jede Farbe ruft bestimmte Gefühle hervor, was erklärt, warum Ihr Kind manchmal unbedingt diese eine Trinkflasche haben möchte.
- Blau und Grün: reflektieren den Himmel und die Natur um uns herum: eine erfrischende und zeitlose Farbpalette mit einer beruhigenden und entspannenden Wirkung.
- Orange und Gelb: strahlen Energie und Freude aus. Ideal für aktive Kinder, die immer in Bewegung sind (oder sein wollen).
- Lila und Rosa: Diese zuckersüßen Farbtöne regen die Fantasie und Kreativität an. Eine niedliche Wahl für kleine Träumer mit viel Fantasie.


Ein erster Ausdruck von Identität
Wussten Sie, dass Babys in den ersten Wochen nach der Geburt die Welt nur in Schwarz, Weiß und Grau sehen? Sie reagieren dann vor allem auf Kontraste, Primärfarben und den Unterschied zwischen Hell und Dunkel. Erst nach drei bis vier Monaten kann Ihr Kind die verschiedenen Farben sehen und klar voneinander unterscheiden. Eine Trinkflasche ist dann nicht nur ein Durstlöscher, sondern auch ein Boost für ihre visuelle Entwicklung.
Trotz hartnäckiger kultureller Stereotypen (sprich: „Rosa ist für Mädchen“) ist die Lieblingsfarbe vor allem individuell und altersabhängig. Wenn Ihr Kind also immer wieder diesen einen gelben Becher oder die blaue Flasche mit Sternen auswählt, ist das ein bewusster Ausdruck seines Geschmacks – und seiner Vorliebe.

Es gibt jedoch noch weitere Gründe, warum Ihr Kind sich für Farbe entscheidet:
- Selbstständigkeit fördern: Eine bunte Trinkflasche hilft Kindern, ihre eigenen Sachen schneller wiederzufinden. Das ist auch praktisch, wenn die Trinkflasche einmal unter den Fundsachen landet.
- Es macht einfach viel mehr Spaß: Ein bunter Trinkbecher motiviert Ihr Kind, mehr Wasser zu trinken.
- Es entspricht ihren Interessen: Mag Ihr Kind Fische? Dann wählt es bewusst eine Flasche, die dazu passt, wie zum Beispiel die mit dem Haifischmuster oder die ozeanblaue.
- Eine Möglichkeit, sich von anderen abzuheben: Ein bunter Trinkbecher ist auch eine schöne Möglichkeit, sich von Geschwistern oder Freunden zu unterscheiden.
Schluck! Was tun, wenn Ihr Kind sich an eine bestimmte Trinkflasche gewöhnt hat?
Für Ihr Kind ist eine Trinkflasche auch eine Quelle der Sicherheit und Stabilität. Das vertraute Gefühl dieses einen Bechers gibt Sicherheit – zu Hause, unterwegs und in der Kindertagesstätte. Manchmal möchte Ihr Kind also nur noch aus seiner Lieblingsflasche trinken und lehnt alles andere gnadenlos ab.
Manchmal geht diese Vorliebe sogar so weit, dass die Flasche einen emotionalen Wert bekommt, den man mit einem Kuscheltier oder einem Kuscheltuch vergleichen kann. Manche Kinder wollen ihre Flasche dann gar nicht mehr hergeben, auch wenn sie eigentlich schon ersetzt werden müsste.

Trinkflasche verloren oder verschlissen? 4 Tipps für einen reibungslosen Übergang
Aber was tun, wenn die geliebte Trinkflasche wirklich verschlissen ist? Oder wenn man (oh nein!) die Schnullflasche verliert? Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Übergang zu erleichtern:
- Kaufen Sie ein zweites Exemplar: Ist Ihr Kind ein Fan von Rosa und Mustern? Dann ist es ratsam, gleich zwei Tassen mit Flamingos zu kaufen. So vermeiden Sie Tränen, wenn das Original spurlos verschwunden oder verschlissen ist.
- Finden Sie einen würdigen Ersatz: Wählen Sie einen Becher in derselben Farbe oder mit einem vertrauten Muster. Kinder fühlen sich schneller mit etwas Neuem wohl, wenn es ihnen bekannt ist.
- Beziehen Sie Ihr Kind in die Entscheidung mit ein: Lassen Sie Ihr Kind selbst die neue Trinkflasche aussuchen. So scheint es, als hätte Ihr Kind die Entscheidung selbst getroffen. Das macht den Übergang etwas leichter.
- Machen Sie eine Party daraus: Feiern Sie gemeinsam die Ankunft des neuen Bechers. Ballons und Konfetti sind nicht nötig, aber organisieren Sie einen kleinen festlichen Moment, in dem Sie – zum Beispiel durch ein Spiel – den neuen Becher willkommen heißen und den alten verabschieden (oder ihn an einen durstigen Kuschelfreund weitergeben).

Zum Wohl!
Eine bunte Trinkflasche ist für Kinder viel mehr als nur ein Alltagsgegenstand. Farben sorgen für Freude, Bekanntheit und ein Gefühl der Sicherheit. Sie helfen Ihrem Kind dabei, seine eigene Identität zu entwickeln. Indem Sie Ihr Kind mitentscheiden lassen, unterstützen Sie diese Entwicklung und machen das Trinken zu einer positiven Erfahrung.

Entscheidungsstress? Nicht nötig. Bei Nûby finden Sie eine große Auswahl an auslaufsicheren Trinkbechern in allen möglichen Farben, darunter knallige Farbkombinationen und eine Vielzahl an lustigen Mustern: Tiere, Glitzer, Blumen, Sterne ... Glitzer ist optional, aber sehr empfehlenswert für kleine Trendsetter, die mit einem besonders hohen Spaßfaktor trinken möchten. So findet jedes Kind eine Trinkflasche, die zu ihm passt.
